top of page

Lehrgang zum/zur Fachreferent/in
MEDIZINRECHT  (COG)
 

BildNotarzt-15668.jpg

STUDIENBESCHREIBUNG

In diesem Lehrgang werden die Grundlagen des Medizinrechts vermittelt.

Juristische Basiskenntnisse, insbesondere im Zivil- und Wirtschaftsrecht, werden vorausgesetzt.

​

Angesprochen sind Berufstätige in Gesundheitseinrichtungen, Krankenhäusern, Arztpraxen oder (leitende) Angestellte im Klinikmanagement sowie jeder Interessierte, der grundlegende Medizinrechtskenntnisse erwerben bzw. auffrischen möchte.
Das vermittelte Fachwissen ist dementsprechend branchenspezifisch angelegt.

 

Nach erfolgreichem Lehrgangsende erhält der Teilnehmende ein Zertifikat der COG.

​

​

​

STUDIENDAUER

  • berufsbegleitende Veranstaltungen an 3 Abenden in der Woche über 5 Monate hinweg 

  • Einstieg jederzeit möglich

​

​

STUDIENLEITUNG

Prof. assoc

Dr. Martin Bösken

​

Diplom-Kaufmann

Master of Laws (LL.M.)

​

​

STUDIENINHALTE

MODUL 1:   Grundlagen des Medizinrechts

  • Regelungstatbestände

  • Gesetzliche Grundlagen / Rechtsquellen

 

 MODUL 2:   Berufsrecht                      

  • Zulassung und Formen der Leistungserbringung (Praxis, Kooperationen, Krankenhaus)

  • Musterberufsordnung der Ärzte (MBO-Ä)

  • Standesorganisationen (Ärztekammern, Verbände)

  • Berufsständische Pflichten

 

MODUL 3:   Vertragsrecht zwischen Leistungserbringer und Patient          

  • Grundlagen des Vertragsrechts (BGB)

  • Behandlungsvertrag (Rechtsbeziehungen Arzt, Krankenhaus, Patient)

  • Vertragliche Pflichten des Arztes (Aufklärung, Einwilligung, Dokumentation, Schweigepflicht)

  • Vertragliche Pflichten des Patienten (Vergütung, Mitwirkung)

  • Rechtsformen des Behandlungsvertrags im Krankenhaus


MODUL 4:   Vertragsarztrecht

  • Kassenärztliche Vereinigung und Krankenkassen

  • Verträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern

  • Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung

  • Haus- und fachärztliche Versorgung

  • Vergütung

 

MODUL 5:  Heil- und Hilfsmittelrecht   

  • Berufsrecht

  • Heil- und Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung

  • Zulassung von Leistungserbringern


MODUL 6:   Arzthaftungsrecht     

  • Fehlverhalten des Arztes (Behandlungs-, Aufklärungsfehler, Dokumentationsmängel)

  • Sorgfaltsmaßstab

  • Kausalität und Zurechnung

  • Besonderheiten im Krankenhaus

  • Beweislastverteilung und Schadensersatz


MODUL 7:   Einführung in das Arztstrafrecht

  • Abgrenzung Arzthaftungs- und Arztstrafrecht

  • Der Wille des Patienten

  • Strafrechtliche Bewertung von behandlungsfehlern

  • Verletzung der Schweigepflicht

​

​

​

​

STUDIENVORAUSSETZUNGEN

Basiskenntnisse im Zivi- und Wirtschaftsrecht.

​

​

​

STUDIENGEBÜHREN

  • 1.300 EURO zzgl. gesetzl. USt.

  • ausführliches Studienmaterial inklusive

​

​

bottom of page